Der Pathomechanismus von rezidivierenden Nierensteinerkrankungen ist komplex, die therapeutischen Optionen hinsichtlich medikamentöser, d. h. prophylaktischer Maßnahmen sind stark begrenzt. Die Grundlagenforschung hat in den letzten 10 Jahren nachweisen können, dass Entzündungsprozesse eine Rolle bei der Entstehung von Nierensteinen spielen.
Unsere Arbeitsgruppe untersucht nun, wie aus diesen Erkenntnissen konkrete Therapiemöglichkeiten für betroffene Patienten/-innen im klinischen Alltag abgeleitet werden können.
Darüber hinaus bieten wir Patientinnen und Patienten mit schweren Verläufen ihrer Nierensteinerkrankung oder seltenen Ursachen eine fundierte klinische Mitbetreuung an (z. B. bei Zystinurie, primärer/sekundärer Hyperoxalurie u. a.).
Studienleitung
Dr. Anja Pfau
Frau Dr. Pfau ist Advanced Clinician Scientist im BMBF-geförderten Programm „iIMMUNE_ACS – Interfaces in Immunomedicine“.
Anmeldung von Patientinnen und Patienten bitte per E-Mail unter Nierensteine.m4@uk-erlangen.de